Die zwei Aspekte zeigt spielerisch diese App, die auf dem persönlichen CO2 Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) basiert und für diese Aktion vereinfacht wurde.
Laut Energiebilanz Karlsruhe 2019 liegt der CO2 Ausstoß bei 7,8t jährlich pro Kopf. Die Effekte durch privaten Konsum sind dabei nicht enthalten. Addiert man hier den Grundwert (3,5t) gemäß unserer Vereinfachung des UBA-Modells, dann erhält man 11,3t CO2. Dies entspricht ungefähr der Grundwert-Summe der CO2APP (11t CO2).
Diese Grundwert-Summe bildet sich aus 4 "Sektoren", die wir durch unseren Lebensstil beinflussen können plus einer festen Zugabe für öffentliche Infrastruktur.
Die verwendeten Daten und Berechnungsmodelle sind an den CO2-Rechner des Umweltbundesamts angeleht und wollen die Effekte zeigen, die wir durch sparsamen oder weniger sparsamen Lebensstil erreichen können. Eine exaktere Berechnung ist ohne weitere Informationen über die persönliche Situation im Einzelfall nicht möglich. Weitere Informationen zum UBA-Modell und den Einsparpotentialen finden sich hier.
Persönliche Maßnahmen für den Klimaschutz werden umso erfolgreicher, wenn wir auch andere Menschen davon überzeugen. Geben Sie Ihren Stadtteil an und die Anzahl der Personen, die sie dort als Mitstreiter:Innen gewinnen können und nehmen Sie so an der Klima-Challenge teil. Die aktuellen Ergebnisse sind auf unserem CO2-Dashboard sichtbar.
Im Kanal "Grüne Stadt" der Karlsruhe-App wird das Umweltamt das Projekt weiter verfolgen.
Die Wohnungsgröße sowie die Energieträger für Heizung und Strom haben großen Einfluß auf die CO2 Emissionen. Hier können Sie weniger (25m²) oder mehr (75m²) Wohnfläche wählen und als Heizenergieträger erneuerbare Energien (EE) sowie Ökostrom (Öko) angeben.
Die mobilitätsbedingten CO2 Emissionen können durch den Verzicht auf ein Auto reduziert werden. Viele Flüge (z.B. 1 Transatlantikflug plus 4 europäische Flüge pro Jahr) hingegen produzieren sehr viel CO2.
Die Fleischproduktion sorgt für erhebliche CO2 Emissionen. Hier können Sie über Ihre Essgewohnheiten Einfluß nehmen.
Unsere Konsumausgaben sorgen ebenfalls für CO2 Emissionen. Geringere Ausgaben (z.B. 1000€ mtl.) oder hohe Ausgaben (z.B. 4500€ mtl.) haben einen deutlichen Effekt. Geldanlagen in klimaschonende anstelle von konverntionellen Produkten ("grünes Konto") tragen ebenfalls zur CO2 Einsparung bei.
Können Sie weitere Menschen in Ihrem Stadtteil davon überzeugen, genauso viel CO2-Einsparungen zu erreichen? Dann geben Sie hier eine Zahl ein.